Lesedauer 6 MinutenAls Bruxismus bezeichnen Experten unbewusstes festes Aufeinanderpressen der Zähne. Werden die Zähne dabei leicht gegeneinander verschoben, entsteht ein Knirschen, weswegen die Krankheit auch weitläufig als Zähneknirschen bekannt ist. Da Bruxismus unbewusst ist, taucht er vor allem nachts auf und zählt daher im weitesten Sinne zu den Schlafstörungen.
Bruxismus
In unseren Ratgebern über Bruxismus (Zähneknirschen) haben wir alles zum Thema zusammengefasst. Die Ratgeber behandeln die Ursachen von Zähneknirschen. Die Ursachen sind meistens Stress, aber auch andere Schlafstörungen sind oft der Auslöser für Bruxismus.
Zähneknirschen führt mit der Zeit zu Abnutzungserscheinungen an den Zähnen. Zusätzlich treten oft zu Verspannungen und Schmerzen in Kiefer- und Kaumuskulatur als Folge auf.
Die Behandlung von Bruxismus orientiert sich an den Symptomen und lindert deren Folgen. Aufbissschienen verringern die Abnutzungserscheinung an den Zähnen. Außerdem sind Psycho- und Physiotherapie eine sinnvolle Ergänzung für die Therapie.
Sollte in unseren Ratgebern etwas fehlen oder eine Ergänzung notwendig sein, so freuen wir uns auf Deine Mail unter info@deinschlaf.com.