Schlafdiagnostik

Wie gut schläfst Du eigent­lich? Um die­se Fra­ge zu beant­wor­ten, eig­nen sich qua­li­ta­ti­ve und quan­ti­ta­ti­ve Daten eher als Dein Bauch­ge­fühl. Wir haben zwar meist eine gute Ein­schät­zung, wie gut wir geschla­fen haben. Oft täu­schen wir uns aber auch enorm in unse­rer Ver­mu­tung. Doch um dies wirk­lich exakt bestim­men zu kön­nen und Ursa­chen von mög­li­chen Schlaf­pro­ble­men aus­fin­dig zu machen, braucht es dia­gnos­ti­sche Mess­ver­fah­ren. Dann spre­chen wir von Schlaf­dia­gnos­tik. Mit­hil­fe von ver­schie­de­nen Mess­ver­fah­ren kann dies im Schlaf­la­bor gemacht werden.

Es gibt mitt­ler­wei­le aber auch smar­te Lösun­gen für das „Schlaf­la­bor zuhau­se“. Dies kön­nen zum Bei­spiel Fit­ness­tra­cker oder Apps sein. Hier gilt aller­dings Vor­sicht bei der Betrach­tung der Daten, da die­se nicht so genau und ver­läss­lich wie die Gerä­te eines Schlaf­la­bors mes­sen können.

Aus die­sem Grund geben wir Dir in unse­rem Rat­ge­ber eine Über­sicht zu Mög­lich­kei­ten der Schlaf­dia­gnos­tik, die Dei­ne genaue Schlaf­dau­er und Schlaf­qua­li­tät in der Nacht bestim­men kön­nen. Somit kannst Du her­aus­fin­den, wie lan­ge Du in den ver­schie­de­nen Schlaf­pha­sen ver­bringst, wie erhol­sam Dein Schlaf wirk­lich war und wie lan­ge Du letzt­end­lich wirk­lich geschla­fen hast.

Soll­te in unse­ren Rat­ge­bern etwas feh­len oder eine Ergän­zung not­wen­dig sein, so freu­en wir uns auf dei­ne Mail unter info@deinschlaf.com.

Nah­rungs­er­gän­zungs­mit­tel im Ver­gleich — wie kön­nen sie zu einem bes­se­ren Schlaf beitragen?

Lese­dau­er 3 Minu­ten Du lei­dest unter Schlaf­stö­run­gen und möch­test Dei­nen Schlaf ana­ly­sie­ren? Oder Du möch­test all­ge­mein bes­ser schla­fen? Dann kann ein Schlaf­tra­cker Dir hel­fen! Wir zei­gen Dir; war­um ein Schlaf­tra­cker nütz­lich sein kann und stel­len Dir ver­schie­de­ne Pro­duk­te vor!

Nahrungsergänzungsmittel zum Essen

Ich kann nicht schla­fen: Warum?

Lese­dau­er 4 Minu­ten Du liegst nachts wach, wältzt dich von der einen zur ande­ren Sei­te und zählst dabei das tau­sends­te Schäf­chen, das über den Zaun springt? Jeder erlebt ab und zu eine unru­hi­ge schlaf­lo­se Nacht. Dei­ne Gedan­ken krei­sen immer wie­der um ein bestimm­tes The­ma und Du kommst ein­fach nicht zur Ruhe oder Du kannst immer­zu nur dar­an den­ken, dass Du mor­gen wie­der fit sein musst und in dei­nem Kopf wie­der­holt sich immer wie­der: Ich kann nicht schla­fen. Eine schlaf­lo­se Nacht kann vie­le Ursa­chen haben. Grün­de war­um Du nicht schla­fen kannst, fin­dest du hier! Kannst Du näch­te­lang nicht schla­fen, kann auch eine Insom­nie vorliegen.

Nachts nicht schlafen können

Müdig­keit in der Schwan­ger­schaft — Wor­in besteht der Zusammenhang?

Lese­dau­er 3 Minu­ten Du bist vol­ler Vor­freu­de auf die vor­ste­hen­de Geburt, fühlst dich aber stän­dig müde und schlapp? Wäh­rend einer Schwan­ger­schaft arbei­tet nicht nur Dein Kör­per auf Hoch­tou­ren, son­dern auch dei­ne Gedan­ken machen alles für die Geburt des Kin­des bereit. Aber wor­an genau liegt es, dass Du dich so müde fühlst? Und was kannst Du dage­gen tun?

Schwangere Frau hält ihren Bauch
Nach oben scrollen
Scroll to Top