Lesedauer 3 MinutenDer Großteil der Menschen ist überwiegend Seitenschläfer. Entwicklungsgeschichtlich lässt sich dies auf die Embryonalstellung von Babys im Mutterleib zurückführen. Allerdings können bei einer falschen Haltung Schmerzen auftreten. Die Betroffenen spüren dann Schmerzen beim Schlafen in Seitenlage. Viele nehmen ihre Schlafposition in der Nacht jedoch auch unbewusst ein und bevorzugen instinktiv die Fötushaltung. Treten jedoch gesundheitliche Probleme auf solltest Du versuchen Dir die Gewohnheit der Seitenlage abzugewöhnen.
Schlaftipps & Therapie
Einschlafen, durchschlafen, ausschlafen: Für viele Menschen ist das einfacher gesagt als getan. Ein Knopfdruck heutzutage und vieles läuft wie von allein oder stoppt, je nachdem. Eine Taste zum Entspannen können wir nur selbst implementieren. Aber wie? Wie schaffen wir es, die Gedanken rund um Job und Alltag, unsere Krisen, Sorgen, Probleme einmal für sich sein zu lassen? Insbesondere beim Einschlafen lassen uns viele Gedanken einfach nicht zur Ruhe kommen. Unter der Kategorie Schlaftipps & Therapie erfährst Du zum Beispiel wie Du besser einschläfst, wie Du besser morgens aus dem Bett kommst oder wie Du Dich richtig ernährst.
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die vielen kursierenden Mythen rund um Tipps und Tricks zum Schlafen zu durchforsten und Dir die richtigen und funktionierenden Tipps bereitzustellen.
Solltest Du Fragen oder Anregungen haben, dann schreib uns gerne eine E‑Mail an info@deinschlaf.com.
Lesedauer 4 MinutenWenn es stressig wird, beißt Du im wahrsten Sinne des Wortes die Zähne zusammen? Besonders nachts neigen viele Menschen zum Zähneknirschen, dem sogenannten Bruxismus. Dabei schmerzt nicht nur die verspannte Kiefermuskulatur, sondern auch der Kopf und der Nacken können betroffen sein. Entspannungsübungen können helfen, das Zähneknirschen und dessen Symptome zu vermindern. Dabei kommen zum Beispiel Yoga, Physiotherapie und Lockerungsübungen in Frage. Welche Übungen am besten helfen, erfährst Du hier.
Lesedauer 3 MinutenBandscheibenvorfälle sind eine Volkskrankheit, die vor allem Menschen zwischen 30 und 50 Jahren betrifft. Sie entstehen unter anderem aufgrund von Übergewicht, mangelnder körperlicher Bewegung oder übermäßiger Belastung der Bandscheiben. In diesem Artikel erfährst Du, wie man Bandscheibenvorfällen vorbeugen kann und worauf Du beim Schlafen achten solltest. Nicht nur die richtige Schlafposition, sondern auch die Auswahl der passenden Matratze und eines geeigneten Kopfkissens können helfen.
Lesedauer 3 MinutenBlaulichtfilter-Brillen sollen helfen, am Abend besser einzuschlafen, Kopfschmerzen zu verhindern und Schäden an den Augen durch Bildschirmarbeit vorzubeugen. Welche Rolle blaues Licht in Bezug auf den Schlaf-Wach-Rhythmus spielt, ist noch nicht endgültig geklärt. Blaulichtfilter-Brillen können aber dennoch zum Schutz der Augen beitragen. Ob Blaulichtfilter-Brillen auch beim Einschlafen helfen und welche Alternativen es gibt, erfährst Du in diesem Artikel.
Lesedauer 3 MinutenDu liegst im Bett und drehst deinen Kopf von der einen Seite auf die andere. Plötzlich wird dir schwindelig und alles fängt sich an zu drehen. Dies kommt Dir bekannt vor? Vielleicht musst Du dich auch erbrechen oder bekommst Schweißausbrüche. Sobald Du wieder ruhig liegst verschwindet der Schwindel langsam. Dieser sogenannter Lagerungsschwindel kommt recht häufig vor. Betroffenen fällt es oft schwer die richtige Schlafposition zu finden, die kein Schwindelgefühl auslöst.
Lesedauer 2 MinutenDer Piriformis Muskel verbindet das Kreuzbein mit dem Oberschenkelknochen. Beim Piriformis Syndrom entstehen Schmerzen an der Seite deines Gesäßes, die sehr schmerzhaft sein können. Der Ischiasnerv tritt unter dem Becken hervor und zieht unterhalb des Muskels ins Bein. Somit ist der Nerv bei einer Entzündung des Piriformis-Muskels auch schnell betroffen. Gerade dann kann selbst das Schlafen zu einer Qual werden. Hierbei die richtige Schlafposition zu finden ist meist gar nicht so einfach.
Lesedauer 3 MinutenEinige körperliche Beschwerden können sich deutlich auf die Schlafposition und die Schlafqualität auswirken. Wenn eine gewohnte Schlafposition nicht möglich ist kann dies oft zu Einschlaf- und Durchschlafstörungen führen. Das Iliosakralgelenk (kurz ISG) federt die Bewegungen des Oberkörpers ab und leitet sie in Hüfte und Oberschenkel. Diese Verbindungsstelle kann sich schnell blockieren und zu einer schmerzhaften ISG Blockade führen. Damit sich die Blockade nicht weiter vertieft ist es wichtig auf die richtige Schlafposition zu achten. Dabei muss vor allem die natürliche Stellung der Wirbelsäule beachtet werden.
Lesedauer 4 MinutenFrüh aufstehen ist für viele eine Qual. Nach Dr. Tracey Marks, einer amerikanischen Psychiaterin, ist es hilfreich, „früh ins Bett zu gehen und früh aufzustehen, um die innere Uhr mit dem natürlichen zirkadianen Rhythmus der Erde zu synchronisieren. Das ist regenerativer als noch zu schlafen, während die Sonne bereits aufgegangen ist.“