Ratgeber
In unserem Ratgeber haben wir alles Wissenswertes rund um das Thema Schlaf zusammengetragen.
Hier steht alles über die verschiedenen Schlafstörungen wie Insomnie, Zähneknirschen (Bruxismus) bis zum Restless Legs Syndrom. Der Ratgeber erläutert die Ursachen, Symptome und wie eine mögliche Therapie aussieht. Dabei geht er auch darauf ein wie jeder mit einfachen Mittel seine Schlafqualität verbessern kann. Bei starken Beschwerden sollte jeder Betroffene sich in die Hände eines approbierten Arztes begeben.
Neben den möglichen Formen von Schlafstörungen haben wir auch viele weitere Hintergrundinformationen zum Thema Schlaf zusammengetragen. Dort steht alles wie Schlafen funktioniert, warum Schlafen so wichtig für unsere Gesundheit ist und wie gesunder Schlaf aussieht.
Wir haben versucht den Ratgebern eine klare Struktur zu geben, so dass die schnelle Aufnahme der Informationen erleichtert ist. Die Ratgeber sind mit größter Sorgfalt erstellt worden, trotzdem können sich natürlich Fehler einschleichen. Sollte ihnen etwas auffallen, bitten wir sie uns dies unter info@deinschlaf.com mitzuteilen.
Rund dreißig Prozent aller Erwachsenen sind immer mal wieder davon betroffen – bei ungefähr vier Prozent der Bevölkerung entwickelt sich sogar eine Krankheit daraus: Schlaflosigkeit (Insomnie). Ein Teufelskreis, der schnell an Eigendynamik zunimmt. Warum Sie schon bei den ersten Anzeichen einer Insomnie gegensteuern sollten, erfahren Sie hier.
Eine Nacht mir unruhigem Schlaf vor einer Prüfung oder vor der eigenen Hochzeit, das kennt jeder. Doch wenn sich die Nächte mit schlechtem Schlaf zu sehr häufen, dann spricht man von Schlafstörungen. Diese und die daraus oft resultierende Schlaflosigkeit können dagegen einen großen negativen Effekt auf unsere Gesundheit haben.
Schlafstörungen sind in der Schwangerschaft keine Seltenheit. Verschiedene Faktoren können dazu führen, dass schwangere Frauen schlecht durchschlafen, obwohl sie müde zu Bett gehen. Oft gerät ihr Schlafrhythmus zunehmend durcheinander, was eine starke körperliche und psychische Belastung darstellt. Wie kommt es zu Schlafstörungen werdender Mütter und was können sie dagegen unternehmen? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Schlafstörungen und Schwangerschaft zusammenhängen und was Sie tun können, um wieder zu einem erholsamen Schlaf zu finden.
Narkolepsie, die Schlafkrankheit, macht ihrem Namen alle Ehre: Betroffene verspüren tagsüber eine unwiderstehliche Müdigkeit. Sie können oft selbst mit größter Anstrengung nicht verhindern, gerade bei monotonen Tätigkeiten einfach einzuschlafen. Die Erkrankung ist überaus selten. In ganz Deutschland gibt es nur etwa 4.000 sicher diagnostizierte Fälle.
Als Bruxismus bezeichnen Experten unbewusstes festes Aufeinanderpressen der Zähne. Werden die Zähne dabei leicht gegeneinander verschoben, entsteht ein Knirschen, weswegen die Krankheit auch weitläufig als Zähneknirschen bekannt ist. Da Bruxismus unbewusst ist, taucht er vor allem nachts auf und zählt daher im weitesten Sinne zu den Schlafstörungen.