Lesedauer 3 MinutenBandscheibenvorfälle sind eine Volkskrankheit, die vor allem Menschen zwischen 30 und 50 Jahren betrifft. Sie entstehen unter anderem aufgrund von Übergewicht, mangelnder körperlicher Bewegung oder übermäßiger Belastung der Bandscheiben. In diesem Artikel erfährst Du, wie man Bandscheibenvorfällen vorbeugen kann und worauf Du beim Schlafen achten solltest. Nicht nur die richtige Schlafposition, sondern auch die Auswahl der passenden Matratze und eines geeigneten Kopfkissens können helfen.
Ratgeber
In unserem Ratgeber haben wir alles Wissenswertes rund um das Thema Schlaf zusammengetragen.
Hier steht alles über die verschiedenen Schlafstörungen wie Insomnie, Zähneknirschen (Bruxismus) bis zum Restless Legs Syndrom. Der Ratgeber erläutert die Ursachen, Symptome und wie eine mögliche Therapie aussieht. Dabei geht er auch darauf ein wie jeder mit einfachen Mittel seine Schlafqualität verbessern kann. Bei starken Beschwerden sollte jeder Betroffene sich in die Hände eines approbierten Arztes begeben.
Neben den möglichen Formen von Schlafstörungen haben wir auch viele weitere Hintergrundinformationen zum Thema Schlaf zusammengetragen. Dort steht alles wie Schlafen funktioniert, warum Schlafen so wichtig für unsere Gesundheit ist und wie gesunder Schlaf aussieht.
Wir haben versucht den Ratgebern eine klare Struktur zu geben, so dass die schnelle Aufnahme der Informationen erleichtert ist. Die Ratgeber sind mit größter Sorgfalt erstellt worden, trotzdem können sich natürlich Fehler einschleichen. Sollte ihnen etwas auffallen, bitten wir sie uns dies unter info@deinschlaf.com mitzuteilen.
Lesedauer 3 MinutenBlaulichtfilter-Brillen sollen helfen, am Abend besser einzuschlafen, Kopfschmerzen zu verhindern und Schäden an den Augen durch Bildschirmarbeit vorzubeugen. Welche Rolle blaues Licht in Bezug auf den Schlaf-Wach-Rhythmus spielt, ist noch nicht endgültig geklärt. Blaulichtfilter-Brillen können aber dennoch zum Schutz der Augen beitragen. Ob Blaulichtfilter-Brillen auch beim Einschlafen helfen und welche Alternativen es gibt, erfährst Du in diesem Artikel.
Lesedauer 2 MinutenDie Tiefschlafphase tritt vor allem in der ersten Nachthälfte auf. Sie dient unter anderem der körperlichen Regeneration, der Gedächtnisbildung sowie der Regulation des Stoffwechsels. Im Alter nimmt der Anteil der Tiefschlafphasen ab. Aber auch Schlafstörungen können zu weniger Tiefschlaf führen. In diesem Artikel erfährst Du mehr über den Nutzen der Tiefschlafphase und wie die richtige Schlafhygiene und Schlafphasenwecker helfen können, am Morgen erholt aufzuwachen.
Lesedauer 2 MinutenDer Wecker klingelt wieder viel zu früh und auf der Arbeit warten Berge an Dokumenten auf Dich, die Dir der Boss auf den Tisch gelegt hat. Oder sind es doch die eigenen Kinder, die Dir die Energie nehmen und deinen Alltag in Stress verwandeln? Wer kennt es nicht. Aber was passiert, wenn es einfach zu viel wird und der Stress nicht mehr weniger zu werden scheint? Ein häufiges Resultat der genannten Situationen ist das „Burn-Out Syndrom“.
Lesedauer 3 MinutenDu wachst morgens auf und fühlst dich erstmal orientierungslos. Verwirrt schaust Du Dich um, bis Du merkst, dass Du in der Realität angekommen ist. Dein Traum schwirrt Dir noch immer im Kopf herum. Doch was steckt eigentlich hinter den seltsamen Bildern die Dich nicht loslassen? Wie man Träume deuten kann und was hinter Deinen Träumen steckt erfährst du hier!
Lesedauer 3 MinutenDu liegst im Bett und drehst deinen Kopf von der einen Seite auf die andere. Plötzlich wird dir schwindelig und alles fängt sich an zu drehen. Dies kommt Dir bekannt vor? Vielleicht musst Du dich auch erbrechen oder bekommst Schweißausbrüche. Sobald Du wieder ruhig liegst verschwindet der Schwindel langsam. Dieser sogenannter Lagerungsschwindel kommt recht häufig vor. Betroffenen fällt es oft schwer die richtige Schlafposition zu finden, die kein Schwindelgefühl auslöst.
Lesedauer 2 MinutenDer Piriformis Muskel verbindet das Kreuzbein mit dem Oberschenkelknochen. Beim Piriformis Syndrom entstehen Schmerzen an der Seite deines Gesäßes, die sehr schmerzhaft sein können. Der Ischiasnerv tritt unter dem Becken hervor und zieht unterhalb des Muskels ins Bein. Somit ist der Nerv bei einer Entzündung des Piriformis-Muskels auch schnell betroffen. Gerade dann kann selbst das Schlafen zu einer Qual werden. Hierbei die richtige Schlafposition zu finden ist meist gar nicht so einfach.
Lesedauer 3 MinutenEinige körperliche Beschwerden können sich deutlich auf die Schlafposition und die Schlafqualität auswirken. Wenn eine gewohnte Schlafposition nicht möglich ist kann dies oft zu Einschlaf- und Durchschlafstörungen führen. Das Iliosakralgelenk (kurz ISG) federt die Bewegungen des Oberkörpers ab und leitet sie in Hüfte und Oberschenkel. Diese Verbindungsstelle kann sich schnell blockieren und zu einer schmerzhaften ISG Blockade führen. Damit sich die Blockade nicht weiter vertieft ist es wichtig auf die richtige Schlafposition zu achten. Dabei muss vor allem die natürliche Stellung der Wirbelsäule beachtet werden.