Schlafmangel

Schlaf­man­gel ist ein stark ver­brei­te­tes Pro­blem. Die Ursa­chen kön­nen viel­fäl­tig sein. Die­se lie­gen teil­wei­se in unse­rer Leis­tungs­ge­sell­schaft ver­an­kert — denn wenig schla­fen wird mit hoher Leis­tung gleich­ge­setzt. Die­se kön­nen aber auch in Schlaf­stö­run­gen oder ande­ren Krank­hei­ten liegen.

In jedem Fall hat Schlaf­man­gel lang­fris­tig einen star­ken nega­ti­ven Ein­fluss auf unse­re Gesund­heit. Sind die Ursa­chen für den Schlaf­man­gel ver­stan­den, dann ist eine schnel­le und effek­ti­ve Behand­lung möglich.

Oft hilft eine ver­bes­ser­te Schlaf­hy­gie­ne, eine bes­se­re Ernäh­rung oder Ent­span­nungs­übun­gen zusam­men mit Sport für einen ver­bes­ser­ten Schlaf. Lie­gen die Ursa­chen jedoch in ande­ren Krank­hei­ten, ist die Behand­lung oft langwieriger.

Soll­te in unse­ren Rat­ge­bern etwas feh­len oder eine Ergän­zung not­wen­dig sein, so freu­en wir uns auf dei­ne Mail unter info@deinschlaf.com.

Lese­dau­er 4 Minu­tenDas The­ma Schlaf hat in den letz­ten Jah­ren in der Öffent­lich­keit an Bedeu­tung und Auf­merk­sam­keit gewon­nen. Vie­len wird dadurch erst bewusst, wie wich­tig guter und erhol­sa­mer Schlaf ist und welch ent­schei­den­de Rol­le er im Leben spielt.

Guter Schlaf durch guten Stoffwechsel

Lese­dau­er 5 Minu­tenBereits seit Jah­ren war­nen Exper­ten, dass Schlaf­man­gel in Deutsch­land und ande­ren west­li­chen Indus­trie­län­dern weit ver­brei­tet ist. Schät­zun­gen zufol­ge schläft etwa jeder Vier­te zu wenig. Betrof­fen sind vor allem Schü­ler und Berufs­tä­ti­ge. Aber auch Müt­ter oder Schicht­ar­bei­ter bekom­men oft zu wenig Schlaf.

Schlafmangel führt zu Unkonzentriertheit und Leistungsabfall bei Tag.

Lese­dau­er 7 Minu­tenRund drei­ßig Pro­zent aller Erwach­se­nen sind immer mal wie­der davon betrof­fen – bei unge­fähr vier Pro­zent der Bevöl­ke­rung ent­wi­ckelt sich sogar eine Krank­heit dar­aus: Schlaf­lo­sig­keit (Insom­nie). Ein Teu­fels­kreis, der schnell an Eigen­dy­na­mik zunimmt. War­um Sie schon bei den ers­ten Anzei­chen einer Insom­nie gegen­steu­ern soll­ten, erfah­ren Sie hier.

Wach im Bett aufgrund von Insomnie

Lese­dau­er 7 Minu­tenEine Nacht mir unru­hi­gem Schlaf vor einer Prü­fung oder vor der eige­nen Hoch­zeit, das kennt jeder. Doch wenn sich die Näch­te mit schlech­tem Schlaf zu sehr häu­fen, dann spricht man von Schlaf­stö­run­gen. Die­se und die dar­aus oft resul­tie­ren­de Schlaf­lo­sig­keit kön­nen dage­gen einen gro­ßen nega­ti­ven Effekt auf unse­re Gesund­heit haben.

Mann mit Baby

Lese­dau­er 5 Minu­tenSchlaf­stö­run­gen sind in der Schwan­ger­schaft kei­ne Sel­ten­heit. Ver­schie­de­ne Fak­to­ren kön­nen dazu füh­ren, dass schwan­ge­re Frau­en schlecht durch­schla­fen, obwohl sie müde zu Bett gehen. Oft gerät ihr Schlaf­rhyth­mus zuneh­mend durch­ein­an­der, was eine star­ke kör­per­li­che und psy­chi­sche Belas­tung dar­stellt. Wie kommt es zu Schlaf­stö­run­gen wer­den­der Müt­ter und was kön­nen sie dage­gen unter­neh­men? In die­sem Arti­kel erfah­ren Sie, wie Schlaf­stö­run­gen und Schwan­ger­schaft zusam­men­hän­gen und was Sie tun kön­nen, um wie­der zu einem erhol­sa­men Schlaf zu finden.

Schlafstörungen in der Schwangerschaft können einfach vermieden werden.
Nach oben scrollen
Scroll to Top