Katharina Hahn

Katharina studiert Politikwissenschaften in Friedrichshafen. Während des Studiums hat sie mit zwei Nebenjobs gemerkt, wie sich zu wenig Schlaf auf Geist und Körper auswirken kann. Aus familiären Gründen hat sie das Thema Schlaf schon früh als wichtig erkannt und sich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt. Ihr ist es wichtig dieses Wissen weiterzugeben, um zu einem gesünderen Schlaf beizutragen.

Lese­dau­er 3 Minu­ten“Ich wache nachts auf und frie­re. War­um?” Stellst auch Du dir die­se Fra­ge? Nächt­li­ches Frie­ren kann auf gesund­heit­li­che Pro­ble­me hin­deu­ten und soll­te nicht unbe­ach­tet gelas­sen wer­den. Ob kal­te Hän­de, Füße oder eine Käl­te am gan­zen Kör­per — all dies soll­test Du nicht auf die leich­te Schul­ter neh­men. Hier erfährst Du wel­che Ursa­chen nächt­li­ches Frie­ren haben kann und was Du dage­gen tun kannst. 

Ich wache nachts auf und friere

Lese­dau­er 3 Minu­tenDu bist viel auf Rei­sen oder häu­fig an Orten ohne ein beque­mes Bett? Dann soll­test Du über den Kauf einer Rei­se­ma­trat­ze nach­den­ken. Sie bie­tet Dir die Mög­lich­keit für Schlaf­kom­fort ohne viel Platz ein­zu­neh­men. Auch für Wohn­wä­gen ist eine Rei­se­ma­trat­ze sehr gut geeig­net. Wel­che Rei­se­ma­trat­zen es gibt, wor­auf Du beim Kauf ach­ten soll­test und wie Du sie am bes­ten ein­setzt erfährst du hier!

Reisematratze – ein praktisches Bett?

Lese­dau­er 2 Minu­tenIn der REM Schlaf­pha­se träumst Du inten­siv und Dei­ne Augen bewe­gen sich in schnel­len Bewe­gun­gen. Viel­leicht träumst Du von einem auf­re­gen­den Aben­teu­er oder auch nur von einem Urlaub am Strand. Man­che Men­schen träu­men jedoch sehr inten­siv und aktiv. Eine REM Schlaf­stö­rung ist eine ernst­zu­neh­men­de Erkran­kung, die Dich und ande­re gefähr­den kann und von einem Arzt behan­delt wer­den soll­te. Fin­de hier her­aus wel­chen Ein­fluss die REM Schlaf­pha­se und eine REM Schlaf­stö­rung auf Dich und Dei­nen Kör­per hat.

REM Schlafstörung

Lese­dau­er 2 Minu­tenEtwa 15 bis 35 Pro­zent der Bevöl­ke­rung lei­den unter Schlaf­stö­run­gen. Eine gesun­de Schlaf­dau­er soll­te min­des­tens 7 Stun­den pro Nacht sein. Die meis­ten Erwerbs­tä­ti­gen schla­fen jedoch deut­lich weni­ger. Grund dafür sind oft Schlaf­stö­run­gen, die das Ein- und Durch­schla­fen erschwe­ren. Der Kör­per und Geist kommt nicht zur Ruhe. Dies kann schwer­wie­gen­de Fol­gen haben und vie­le Erkran­kun­gen mit sich zie­hen. Neben einer guten Schlaf­hy­gie­ne gibt es auch eine Haus­mit­tel, die gegen Schlaf­stö­run­gen hel­fen können.

Hausmittel gegen Schlafstörungen

Lese­dau­er 2 Minu­tenSchlaf soll­te erhol­sam sein und Dich und Dei­nen Kör­per rege­ne­rie­ren. Trotz­dem wachst Du mor­gens mit schmer­zen­dem Rücken auf? Dei­ne Rücken­schmer­zen sind mor­gens am schlimms­ten und ver­schwin­den dann über den Vor­mit­tag? Rücken­schmer­zen hat­te fast jeder bereits ein­mal. Sie rau­ben Dir tags­über Ener­gie und machen dich stress­an­fäl­li­ger. Hier erfährst Du woher Rücken­schmer­zen beim Schla­fen kom­men kön­nen und was Du dage­gen tun kannst.

Rückenschmerzen morgens am schlimmsten

Lese­dau­er 2 Minu­tenDu wachst mor­gens auf und Dei­ne Schul­tern schmer­zen? Eine Nacht mit Schul­ter­schmer­zen kann sehr quä­lend und unan­ge­nehm sein. Schul­ter­schmer­zen nach dem Schla­fen kön­nen ver­schie­de­ne Ursa­chen haben und zu Bewe­gungs­ein­schrän­kun­gen im All­tag füh­ren. Damit Du wie­der ent­spann­ter durch­schla­fen kannst und mor­gens ohne Schmerz und ein zie­hen­des Bren­nen in Rich­tung Brust­korb auf­wachst, erfährst du hier wie du dage­gen ansteu­ern kannst. Schul­ter­schmer­zen soll­test Du nicht auf die leich­te Schul­ter nehmen!

Schulterschmerzen nach dem Schlafen

Lese­dau­er 2 Minu­ten
Genick­schmer­zen und Ver­span­nun­gen im Nacken kennt lei­der fast jeder. Die Grün­de dafür kön­nen viel­fäl­tig sein. Oft ver­schwin­den sie nach kur­zer Zeit auch wie­der. Trotz­dem sind die Schmer­zen läs­tig und kön­nen sich zu tie­fe­ren Schmer­zen ent­wi­ckeln. Die fal­sche Schlaf­po­si­ti­on kann eben­falls ver­ant­wort­lich für Nacken­schmer­zen sein. Was die bes­te Schlaf­po­si­ti­on bei Nacken­schmer­zen ist und wie Du Nacken­schmer­zen durch Dei­ne Schlaf­po­si­ti­on vor­beu­gen kannst, fin­dest du hier.

Die beste Schlafposition bei Nackenschmerzen

Lese­dau­er 2 Minu­tenDu wachst mor­gens ver­spannt und mit Schmer­zen auf? Die rich­ti­ge Schlaf­po­si­ti­on kann ent­schei­dend für einen ange­neh­men und erhol­sa­men Schlaf sein. Dabei vari­iert die Schlaf­po­si­ti­on in der Nacht meist. Ide­al ist eine Schlaf­po­si­ti­on, in der Wir­bel­säu­le und Kopf eine Linie bil­den. Die Rücken­la­ge wird dabei oft als die opti­mals­te Schlaf­po­si­ti­on ange­se­hen. Die Wir­bel­säu­le wird hier­bei beson­ders gut ent­las­tet und die Lun­ge kann sich opti­mal ent­fal­ten. Da jedoch nur etwa 17% der Men­schen von sich aus auf dem Rücken schla­fen bie­tet es sich an auf dem Rücken schla­fen zu lernen.

Auf dem Rücken schlafen lernen

Lese­dau­er 3 Minu­tenJeder hat sei­ne eige­ne liebs­te Schlaf­po­si­ti­on. Die meis­ten Men­schen schla­fen haupt­säch­lich auf der Sei­te. Trotz­dem gibt es auch eini­ge, die lie­ber auf dem Bauch schla­fen. Gehörst Du auch dazu, soll­test Du jetzt auf­merk­sam wer­den. Denn die Bauch­la­ge ist die unge­sün­des­te Schlaf­po­si­ti­on für Dich und Dei­nen Kör­per. Die Wir­bel­säu­le wird unna­tür­lich über­streckt, was zu Ver­span­nun­gen und Pro­ble­men füh­ren kann. Wir wagen nun einen Blick unter die Bett­de­cke und zei­gen Dir war­um auf dem Bauch zu schla­fen so unge­sund ist und wel­che Schlaf­po­si­ti­on Du statt­des­sen wäh­len solltest.

Auf dem Bauch schlafen

Lese­dau­er 3 Minu­tenDer Groß­teil der Men­schen ist über­wie­gend Sei­ten­schlä­fer. Ent­wick­lungs­ge­schicht­lich lässt sich dies auf die Embryo­nal­stel­lung von Babys im Mut­ter­leib zurück­füh­ren. Aller­dings kön­nen bei einer fal­schen Hal­tung Schmer­zen auf­tre­ten. Die Betrof­fe­nen spü­ren dann Schmer­zen beim Schla­fen in Sei­ten­la­ge. Vie­le neh­men ihre Schlaf­po­si­ti­on in der Nacht jedoch auch unbe­wusst ein und bevor­zu­gen instink­tiv die Fötus­hal­tung. Tre­ten jedoch gesund­heit­li­che Pro­ble­me auf soll­test Du ver­su­chen Dir die Gewohn­heit der Sei­ten­la­ge abzugewöhnen.

Schmerzen beim Schlafen in Seitenlage
Nach oben scrollen
Scroll to Top